FORVIA mit Reparlab auf der Rematec: 20 Jahre Kreislaufwirtschaft – 1 Million reparierte Fahrzeugteile

Reparlab, das Reparaturzentrum von Faurecia Clarion Electronics und Teil der FORVIA-Gruppe, blickt auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Kreislaufwirtschaft zurück: Seit 2005 hat das in Nancy, Frankreich, ansässige Unternehmen 1 Million Fahrzeugteile instand gesetzt und damit maßgeblich zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beigetragen.
Als Spezialist für die markenübergreifende Reparatur elektronischer Fahrzeugkomponenten verlängert Reparlab die Lebensdauer von Produkten wie Navigationssystemen, Steuergeräten, Kombiinstrumenten, Radios und AdBlue-Tanks. Neu im Portfolio ist die Reparatur von ABS-Modulen. Mit einer Erfolgsquote von 96 Prozent bei mehreren zehntausend Reparaturen jährlich unterstreicht Reparlab seine Schlüsselrolle für die Nachhaltigkeitsstrategie von FORVIA.
FORVIA auf der Rematec in Amsterdam
FORVIA, ein weltweit führender Zulieferer von Automobiltechnologie, ist vom 8. bis 10. April auf der Rematec in Amsterdam vertreten – der weltweit führenden Messe für Remanufacturing in der Automobilindustrie (Stand 08.420). Im Fokus des Messeauftritts steht FORVIAs umfassende Kompetenz im Bereich Reparatur und Wiederaufbereitung. Ein Highlight: das Know-how von Reparlab, dem Reparaturzentrum von Faurecia Clarion Electronics, das für seine Multimarken-Expertise und seinen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft bekannt ist.
Elisabeth DELVAL, Vice President Group Sustainability bei FORVIA:
„Wir freuen uns sehr, an der Rematec teilzunehmen und unser solides Know-how in Reparatur- und Remanufacturing-Lösungen einem globalen Publikum vorzustellen. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Plattform, um mit Branchenführern in Kontakt zu treten, unser Fachwissen zu teilen und unser Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren.“
Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Die Reparatur- und Remanufacturing-Lösungen von FORVIA reduzieren erheblich den Abfall, der durch defekte Teile entsteht, und senken CO₂-Emissionen sowie den Bedarf an neuen Rohstoffen und Energie um über 85 Prozent gegenüber der Neuproduktion. Damit leistet Reparlab einen wesentlichen Beitrag zu den ausgegebenen Netto-Null-Zielen von FORVIA.
Es bietet eine erschwingliche Lösung für Autobesitzer in ganz Europa – mit einer Ersparnis von 50 bis 80 Prozent im Vergleich zum Austausch durch ein neues Teil. Reparlab verbindet Umweltvorteile mit finanzieller Effizienz und zeigt somit, wie nachhaltige Lösungen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern zugutekommen können.
Erweiterung des Produktportfolios und globale Reichweite
Im Laufe der Jahre hat Reparlab starke Partnerschaften mit großen Automobilherstellern aufgebaut und elektronische Reparaturen für mehr als 7.000 Autohändler und Werkstätten in ganz Europa geliefert.
Für 2025 plant Reparlab, seine Entwicklung durch neue Produktlinien und mit der Eröffnung eines Reparaturzentrums im Vereinigten Königreich voranzutreiben.
Unterstützt von einem anhaltenden Wachstum im Aftermarket, Remanufacturing und Elektronikanteil in Fahrzeugen ist es das Ziel von Reparlab, seine Aktivitäten in den nächs-ten drei Jahren zu verdoppeln.
Vanessa Picron, Vice President der Europa-Division von Faurecia Clarion Electronics:
„Unsere Teilnahme an der Rematec unterstreicht unser Engagement für die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Automobilindustrie. Wir sind stolz darauf, zu einer grüneren Zukunft beizutragen. Unser Ziel ist es, unseren Produktkatalog auszubauen, um zukünftige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Reparaturen statt Ersatz zu fördern sowie unsere Expansion voranzutreiben.“
Anhang | Größe |
---|---|
250414_FORVIA_Reparlab_2.pdf | 164.88 KB |
Anhang | Größe |
---|---|
Reparlab.jpg | 120.35 KB |